Das Geheimnis der guten Ideen

Hallo, lieber affiliexpert-Leser,

hat man sie oder hat man sie nicht oder kann man Kreativität vielleicht sogar lernen? 

Das Gehirn

Kreativität ist eigentlich nicht die Stärke unseres Gehirns. Das ist ehr bequem und sucht nach der einfachsten Lösung, möglichst eine bekannte. Kreativität steht immer in Zusammenhang mit Neugierde. Je häufiger wir uns im Leben neuen Erfahrungen stellen, desto stärker fördern wir die Flexibilität des Gehirns. Buddhistische Mönche empfehlen einmal pro Monat an einen Ort zu gehen, an dem man vorher noch nie war, um sich neuen Situationen zu stellen und Flexibilität zu üben. Unser Gehirn passt auf diese Art seine innere Organisation an unerwartete Anforderungen aus der Außenwelt an, verbindet vorhandenes Wissen neu und bietet uns neue Lösungswege an. 

Beharrlichkeit

Allerdings ist auch Beharrlichkeit bei kreativen Leistungen wichtig, denn kreative Leistungen brauchen häufig eine ordentliche Portion Geduld. Also dran bleiben, auch wenn es Hürden zu nehmen gilt, und weiter nach Lösungen suchen. Das führt zum Ziel. 

Am Ende stellt sich alles her, wenn derjenige, welcher weiß, was er will und kann, in einem Tun und Wirken unablässig beharrt.

Johann Wolfgang von Goethe

Kreativität heißt, sich in den Weg genauso zu verlieben, wie in das Ziel. Wenn man mit Begeisterung und Freude bei der Sache ist, ist man auch ehr bereit, einen langen Weg zu gehen. Also  Themen, die uns am Herzen liegen und uns faszinieren, bringen uns in den Flow. In diesem Zustand sind wir voll bei der Sache und trainieren gleichzeitig auch unser Durchhaltevermögen

Kreativität bedeutet, dass wir uns etwas anderes vorstellen können, als das, was wir gewohnt sind, wenn wir unsere Routine in Frage stellen.

Potential

bedeutet deine Fähigkeit zur Entwicklung; die Nutzung noch nicht ausgeschöpfter Möglichkeiten. Die meisten Menschen unterschätzen ihren Einfallsreichtum. Wir sollten unsere Augen offen halten nach guten Ideen, nach Dingen, die uns begeistern. Es ist wie an einem Fließband, auf dem laufend tolle Dinge an uns vorbei ziehen, die wir wählen und was wir uns nehmen können. Aber manche Menschen schauen gar nicht hin, andere trauen sich nicht, zuzugreifen und wieder andere greifen einfach zu bei Sachen, die ihnen gefallen. Was lässt du ziehen, wann ergreifst du eine Möglichkeit?

Schau hin und trau dich! Lass Spontanität zu – sonst ist die eine oder andere Chance vorbei gezogen! Je länger wir darüber nachdenken, ob wir zugreifen sollen oder nicht, desto unwahrscheinlicher wird der Erfolg. Bist du zögerlich oder schnell entschlossen zuzugreifen? 

„Jeder Mensch mit einer neuen Idee ist so lange ein Spinner, bis sich die Idee als erfolgreich erweist.“
Mark Twain
                   

Den Muskel der Kreativität können wir alle trainieren, indem wir da unterwegs sind, wo wir Begeisterung und Freude für die Sache aufbringen. Wenn dann noch Entschlusskraft dazu kommt, sind wir fähig unser Vorhaben durchzuziehen.

Für deinen Erfolg!

Deine Doris Schaufelberger

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert